1. gemeinsam einen Tagesrhythmus überlegen, dazu gehört:
- aufstehen zu einer bestimmten Zeit (das muss wirklich nicht 6 Uhr sein, aber auch nicht 11 Uhr!),
- eine bestimmte Arbeitszeit einhalten,
- dann Pause machen mit "Pausenbrot", Obstteller etc. und dabei kurz erzählen lassen, was schon geschafft wurde oder auch über ganz anderes reden
- Weiterarbeiten bis zum Mittagessen
- Mittags Spielzeit, Luft schnappen im Garten, Fotos von früher anschauen, kreative Aufgaben finden (basteln, bauen, backen ... da fällt uns bestimmt noch mehr ein :)!)
2. Arbeitsmaterialien einteilen:
- am einfachsten ist es wohl , an den einzelnen Tagen Aufgaben zu den Fächern zu erledigen, die man laut Stundenplan gehabt hätte (viele Lehrer haben das bei ihren Wochenplänen schon so eingeteilt)
- oder die Kinder notieren sich in einem Wochenkalender, an welchen Tagen sie welche Fächer erledigen wollen (Hauptfächer häufiger als Nebenfächer)
- das, was erledigt wurde, abhaken lassen (auf den Arbeitsmaterialien oder im Kalender, in den die Fächer notiert wurden) --> das zeigt immer wieder, was schon geschafft wurde!
- für die Kinder klar machen: nicht den Berg sehen, der vor ihnen liegt, sondern in Häppchen arbeiten!!
3. "indirekte" Kontakte über verschiedene Medien nutzen:
- telefonieren oder skypen statt sich auf dem Spielplatz zu treffen!!
- Mails/ Nachrichten an die Menschen schreiben, die man gerade nicht sehen kann - zum Beispiel auch an die Großeltern :)